Nähkorb Test 2022: Die besten Nähkörbe im Vergleich.
Nähkorb sowie Nähkästchen bieten Dir eine ideale Organisationsmöglichkeit bei Deiner Näharbeit. Deine vielen kleinen und großen, aber vor allem wichtigen Nähutensilien verdienen einen besonderen Platz.
Ob Deiner Liebe zu Stoffen wegen oder Deinem Sinn für Mode. Dieses blöde Missgeschick wieder mit dem Loch in der Hose oder der Knopf, der mal eben abfällt, dafür muss so ein Nähkorb auf jeden fall griffbereit sein. Zudem wären da noch die vielen Kleidungsstücke, die nicht richtig sitzen, von denen man sich ungern trennen will. Das brauchst Du auch nicht, bei denen darf ruhig umgenäht werden.
Für all das und noch mehr lohnt es sich ein Nähkorb oder ein Nähkästchen zur Hand zu haben. Welche Variation für Dich am praktischsten ist und alle Insider-Tipps damit auch Du das passende findest, erfährst Du hier in diesem Kaufratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Nähkörbe dienen der sicheren Aufbewahrung von kleinen und großen Nähutensilien
- ermöglichen strukturierte Sortierung des Nähzubehörs
- sind praktisch und gegebenenfalls transportfähig
- bieten komfortable Nutzung durch genügend Stauraum
- weites Sortiment an verschiedenen Ausführungen, Designs und Materialien
Die besten Nähkörbe: Favoriten der Redaktion
Vorab stellen wir Dir unsere absoluten Favoriten unten den Nähkörben vor. Diese sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern versprechen auch eine hohe Qualität.
Der Klassiker: Prym 612026 Nähkorb Meadow Wiese
- großes geräumiges Nähkörbchen
- robuste Bauweise
- klassisch und schlicht gehalten
- transparenter Kunststoffeinsatz mit 4 Fächern
- Nadelkissen und 1 Stoffbeutel im Deckel
- Großer Nähkorb zum Aufbewahren und Transportieren von Nähzubehör
- Kunststoffeinsatz mit 4 Fächern
- Nadelkissen und 1 Stoffbeutel im Deckel
Der Bestseller: Prym 612549 Nähkasten aus dunklem Holz
- Nähkasten aus dunklem Kautschukholz
- drei Ebenen, Ziehharmonika-Prinzip
- hochwertige Verarbeitung
- vielfältiger Stauraum
- Nähkasten aus dunklem Kautschukholz
- Mehrere Ebenen durch Ziehharmonika-Prinzip
- Hochwertige Verarbeitung
Der Moderne: Easymaxx Nähkästchen im Landhausstil
- Nähkasten bietet viel Platz durch viele Fächer
- inklusive 76-teiligem Zubehör-Set
- dekorativ im Landhausstil
- komfortable Nutzung
- Viel Platz für Ihr schönstes Hobby!
- Dekorativer Nähkorb im Landhaus-Stil
- Inklusive 76-teiligem Zubehör-Set
Die Alternative: Anndora Beauty Case 20 – Multikoffer
- Nähkoffer mit 4-Fach Ziehharmonikafach
- Variable Unterteilungen
- stabiler Aufbau und robuste Metallecken
- optimal zum Transportieren: Tragegurt, 2 Schlösser mit Schlüssel
- Koffer mit 4-fach Ziehharmonikafach und variablen Unterteilungen - stabiler Aufbau durch Drei-Schicht-System
- robuste Metallecken und geriffelte Aluminium-Verblendung -- mit 2 Schlössern inklusive 2 Schlüssel und einem komfortablem Tragegurt
- gummierter Kunststoffgriff und Kunststofffüße
Kaufratgeber für einen Nähkorb
Dieser Ratgeber verschafft Dir eine Übersicht zu den verschiedensten Arten von Nähkörben und ihren Eigenschaften, sodass Du herausfinden kannst, welcher am besten zu Dir passt.
Was ist ein Nähkorb?
Ein Nähkorb, oftmals auch Nähkästchen genannt, dient der Aufbewahrung von Nähutensilien wie Knöpfen, Schere, Nadeln, Einfädler und verschiedenfarbiger Garne. Ein Nähkorb ist mit verschiedenen Fächern und Aufbewahrungsbehältern ausgestattet, was eine clevere Sortiermöglichkeit bietet. Nähkörbchen bieten viel Stauraum und sind durch unterschiedliche Modalitäten eine praktische Handhabung.
Für wen ist ein Nähkorb geeignet?
Ein Nähkorb ist praktisch für jeden geeignet, der sich dessen bedienen muss. Es ist ein wertvoller ergänzender Bestandteil im Haushalt für schnelle Handarbeiten und Reparaturen. Es eignet sich aber auch super für die kreativen Hobbybastler unter Euch oder den Nähprofis.
- Für die Vornahme eigenständiger Reparaturen durch Handarbeiten/ Näharbeiten
- für Personen, die eigenständig Kleidungsstücke umnähen
- Nähkorb: bei regelmäßiger Verwendung im Haushalt
- Nähkästchen: bei großer Nähzubehör Ausstattung für Strickarbeit, Modedesign, DIY Projekten, Schneideberuf etc.
- Nähkoffer: bei flexiblem Transportbedarf für die Nutzung außerhalb
- in jedem Fall eignet sich jedes Modell grundsätzlich als Hilfsmittel
- bei den spitzen Utensilien wie den Nähnadeln ist Vorsicht geboten, daher nur geeignet für Menschen die Gefahren erkennen können

Was ist der Standard Inhalt in einem Nähkorb?
Du stellst Dir jetzt bestimmt die Frage ,,Moment mal, was bringt denn so ein Nähkorb alles mit sich?’’. Nun ist es so, dass je nach Bedarf die Ausstattung voneinander abweichen kann. Bei einer typischen Grundausstattung des Nähkorbs findest Du in der Regel Schere, verschieden farbige Garnrollen meist zwischen 8 und 10, Fingerhut, verschiedene Nähnadeln aber auch Steck- und Sicherheitsnadeln.
So kannst Du direkt mit dem Nähen loslegen. Weiterhin findest Du aber auch wichtige Hilfsmittel wie ein Maßband, Ersatzknöpfe und Nadeleinfädler. Das gute alte Nadelkissen ist natürlich auch mit dabei, um fiese Handverletzungen zu vermeiden. Dennoch ist es nicht ganz unüblich, dass Nähkorb sowie Nähkasten manchmal inhaltslos sind.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Nähkörben?
Worauf Du beim Kauf eines Nähkorbs unbedingt achten musst ist, ob Du diesen im Haushalt benötigst oder ihn eventuell auch mal regelmäßig von A nach B mitnehmen musst. Bei professionellen Näharbeiten kann das schon mal vorkommen, dass ein Transportbedarf besteht. Dein persönlicher Bedarf an Nähutensilien ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Vielleicht benötigen die ein oder anderen unter Euch weit aus mehr als nur eine Grundausstattung. Aber keine Sorge! Die wichtigsten Varianten von Nähkörben haben wir Dir selbstverständlich hier im Ratgeber aufgelistet. Der Klassische Nähkorb, das Nähkästchen, das Holznähkästchen und der Nähkoffer. Los geht’s:
Art: Der Klassische Nähkorb
Dieser Nähkorb gehört über Generationen zu den absoluten Favoriten im Haushalt.
Material:
Der klassische Nähkorb ist der aus festem Bast. Er ist ein echtes Herzstück und hat meist einen festen Platz im Haushalt. Er muss keinesfalls unters Bett geschoben werden, im Gegenteil. Diesen kannst Du durch das schöne holzfarbene Korbgeflecht super als Dekoration nutzen und so Wärme in Dein Zuhause bringen.
Volumen & Form:
Der Korb ist für gewöhnlich eckig, kann aber auch abgerundet sein. Je nach Größe des Korbs bietet er unterschiedlich viel Volumen. In der Regel fällt er jedoch eher größer als klein aus, da er für einen festen Stand im Haushalt vorgesehen ist.
Stoff:
Von außen kann er klassisch gehalten werden ohne großen Schnickschnack. Dennoch ist er nicht selten umhüllt von schickem Stoffdesign, was jedoch nicht zwanghaft ist. Hier kannst Du etwas ganz nach Deinem Geschmack wählen oder es simpel halten.
Fächer & Verstaumöglichkeiten:
Durch das robuste Material musst Du Dir keine Sorgen machen, dass der Nähkorb zum Umkippen kommt. Er hat typischerweise zwei Ebenen, welche durch herausnehmbaren Kunststoffeinsatz getrennt sind. Diese Kunststoffbehälter haben verschiedenen Trennungen, um das Sortieren der Utensilien zu ermöglichen.
Inhalt:
Eine Grundausstattung findet sich beim klassischen Modell deutlich häufiger.
Transportfähigkeit:
Wichtig für Dich zu wissen ist, dass der klassische Nähkorb sich perfekt für den Alltagsgebrauch im Haushalt eignet. Für längere Transportwege ist er nicht so tauglich, da Nähkörbe erfahrungsgemäß simpel durch Deckel oder leichtem Magnetverschluss zu öffnen sind und ansonsten keine besonderen Verschlüsse mit sich bringen. Dennoch ist ein Henkel zum Tragen selbstverständlich auch gegeben.
Art: Das Nähkästchen
Wann solltest Du Dich aber für ein Nähkästchen entscheiden und wovon unterscheidet er sich zum Nähkorb? Nähkästchen bieten viel Auswahl und sind damit ist zweifellos für wirklich jeden was dabei!
Material:
Die beliebte Variante des Nähkästchen grenzt mit seiner Optik und dem Material stark an das klassische Nähkorb. Er besteht ebenfalls aus Bast oder leichtem Holz. Allerdings ist diese Variante nicht selten mit einer Baumwollmischung bezogen.
Stoff:
Hier wird Dir viel mehr Auswahl an verschiedener Verzierung von Stoffdesigns geboten, sodass dieser ebenfalls eine dekorative Funktion besitzt. Von schlicht bis verspielt ist alles dabei!
Volumen & Form:
Die Form ist meist eckig vergleichbar mit einer Box. Die Größe variiert bei diesem Modell im Gegensatz zum Nähkorb von klein (S) bis groß (XL). Hier kommt es ganz darauf an, wie Du Dich entscheidest. Auf den verschiedenen Herstellerseiten und Onlineshops findest Du aber genaue Angaben zur Länge, Breite und Höhe.
Fächer & Verstaumöglichkeiten:
Hier bietet sich, je nach Anforderung Raum für das komplette Nähzubehör. Es ergibt sich deutlich mehr Stauraum durch die vielen Unterteilungen und Aufbewahrungsmöglichkeiten in mehreren typischerweise durchsichtigen Kunstoffbehältern. Die Behälter sind herausnehmbar und verschiebbar.
Inhalt:
Das Nähkästchen bietet Platz für weit aus mehr als nur eine Grundausstattung. Der Inhalt muss aber nicht zwanghaft gegeben sein. Eventuell musst Du Dich selbst ausrüsten.
Art: Das Holznähkasten
Für so ein Holznähkasten solltest Du Dich entscheiden, wenn es regelmäßig für besonders wichtige Näharbeiten zum Einsatz kommt.
Material:
Der absolute Alleskönner unter den Nähkästchen ist der aus hochwertigem Holz. Das Holznähkästchen ist robust und stabil gebaut. Das Design ist rustikal und schön.
Fächer & Verstaumöglichkeiten:
Es besitzt ein Aufklappsystem nach Ziehharmonika-Prinzip. Durch das verschiebbare Etagenmodell wird Dir besonders viel Stauraum geboten. Auch hier lässt sich das Nähzubehör besonders gut verstauen und einteilen. Den Überblick verlierst Du hier garantiert nicht, da Du mehrere Etagen hast.
Inhalt:
In den meisten Fällen wirst Du hier keinen Inhalt finden, da es so gedacht ist, dass Du den Aufbau und Inhalt selbst bestimmst, um ihn Deinen individuellen Anforderungen anzupassen. Dafür findet sich für eine Erweiterung der Utensilien immer Platz. Je nach Bedarf kann man sich für mehr oder weniger aufziehbare Kästen entscheiden.
Transportfähigkeit:
Dieses Modell lässt sich besonders gut für den Transport verwenden durch den langen Henkel und handfestem Griff. Was dieses Nähkästchen so besonders macht ist, dass es wie eine Art Werkzeugkoffer zum Einsatz kommt.
Der Nähkoffer
Der Nähkoffer ist eine besonders moderne Ausführung um seine Nähutensilien zu verstauen. Es erfüllt den ähnlichen Zweck wie das Holznähkästchen.
Material:
Er ist meist aus hochwertigem Edelstahl. Der Nähkoffer fällt für gewöhnlich größer aus und ist ganz ohne Bedenken ebenfalls robust wie stabil. Auch hier findet sich ausreichend Platz für jegliches Nähzubehör.
Volumen & Form:
Auch bei diesem Modell wirst Du in verschiedenen Größen finden. Die Form ist metalleckig.
Fächer & Verstaumöglichkeiten:
Es lässt sich ähnlich wie beim Holznähkästchen durch eine Etagenfunktion bedienen, um so clever Platz zu schaffen und individuell sortieren zu können. Oftmals fahren beim Öffnen links sowie rechts bis zu vier Etagen aus. So kannst Du Deine Näharbeiten unkompliziert und schnell beginnen.
Inhalt:
Dennoch solltest Du bei diesem Exemplar beachten, dass der Inhalt nicht zwingend gegeben ist.
Transportfähigkeit:
Was den Nähkoffer so besonders macht ist, dass er praktisch überall mitnehmbar ist und sich somit gut für unterwegs eignet. Er ist sicher und modern verschlossen, meist durch Schlösser. Somit brauchst Du Dir keine Sorgen machen, dass während des Transports alles durcheinander fliegt.
Welche Marken stellen qualitative Nähkörbe her?
Bei dem breit gefächerten Angebot an Nähkörben ist es natürlich wichtig den Überblick zu behalten. Welche die beliebtesten unter den Herstellern sind, die aber vor allem qualitativ hochwertig sind, haben wir Dir hier aufgelistet.
Ackermann:
Nähkörbe von Ackermann sind sehr beliebt und finden bei den Vergleichstests immer einen guten Platz. Sie sind kompakt, bereits mit Nähutensilien ausgestattet und mit bunten Designs verziert.
Prym:
Nähkörbe von Prym überzeugen über Generationen. Auch diese Nähkörbe versprechen hohe Qualität und bieten viel Auswahl um Dein Wunschdesign zu finden. Die Nähkörbe sind meist abgerundet und aus Baumwoll-Bezug. Prym Nähkörbe findest Du sogar vor Ort in verschiedenen Stoff- & Bastelläden.
Kobolo:
Kobolo ist seit Jahren bewährter Spezialist in Korb- und Dekowaren und bietet ein großes Sortiment an ebenfalls hochqualitativen Nähkörben an.
Hobbygift:
Nähkörbe von Hobbygift bieten hohen Nutzungskomfort und widmen sich, wie Du vielleicht ahnst den kreativen Hobbybastlern. Du wirst ohne Probleme mit Deinem persönlichen Näh- sowie DIY-Bedarf ausgerüstet.
Wo kann man einen Nähkorb kaufen?
Einen Nähkorb findest Du zum einen in diversen Onlineshops. Das hat den Vorteil, dass Du Preisvergleiche ziehen kannst und informative Beschreibungen zu den Produkten findest. Zudem kannst Du Dir Kundenbewertungen durchlesen, um Dich so vor dem Kauf zu vergewissern, ob das Produkt das kann, was es verspricht. Im Internet findest Du auf Amazon und Co. eine große Auswahl von Topmarken oder direkt auf den beliebten Herstellerseiten von Prym, Ackermann etc. selbst. Weiterhin findest Du Nähkörbe und Nähkästchen hin und wieder in Supermärkten wie Real und Lidl. Üblicherweise kannst Du sie auch in verschiedenen Bastel- und Stoffläden kaufen. Holznähkästen lassen sich häufig in Bauhäusern und Einrichtungsgeschäften finden aufgrund ihrer besonderen handwerklichen Ausführung.
Wie viel kostet ein Nähkorb?
Durch verschiedene Materialien, Bedienungsmöglichkeiten, Wunschdesigns, Größen, Verstaumöglichkeiten und Ausstattungen wirst Du schnell merken, dass die Preise sehr unterschiedlich sind. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 15 Euro anfangen und 150 Euro ziehen. Tatsächlich findest Du unter den ganz billigen Preisen auch mal Nähkästchen aus transparentem Kunststoff. Nähkästchen aus Holz fallen wesentlich preiswerter aus. Bei den qualitativ hohen Nähkörben bewegst Du Dich auch oftmals im mittleren Preissegment. Das heißt: teuer ist nicht gleich am besten. Die beliebtesten Nähkörbe kosten gerne auch mal ungefähr 50 Euro und können ordentlich was leisten. Bei den Kosten ist es wie mit der Wahl des Nähkorbs. Du musst Deinen eigenen Bedarf kennen und darauf stimmt sich letztendlich auch der Preis ab.
Nähkorb Test-Übersicht: Welche Nähkörbe sind die Besten?
Hier findest Du eine Überschau über Verbrauchermagazine die Nähkörbe und Nähkästchen im Vergleichstest in puncto Leistung, Qualität und Stil bewertet haben. Dies kann Dir zu einer leichteren Kaufentscheidung verhelfen.
Testmagazin | Nähkorb Test vorhanden? | Veröffentlichungsjahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftungwarentest | Nicht vorhanden | – | – | – |
Ökotest | Nicht vorhanden | – | – | – |
Ktipp.ch | Nicht vorhanden | – | – | – |
Konsument.at | Nicht vorhanden | – | – | – |
Derzeit hat keines dieser Verbrauchermagazine Tests zum Thema Nähkorb erstellt. Sollte sich das in Zukunft ändern, werden wir dies natürlich aktualisieren.
Gibt es einen Unterschied zwischen Nähkorb und Nähkasten?
Bei den vielen Informationen wird es Zeit sich einen Überblick über die konkreten Unterschiede zwischen Nähkorb und Nähkasten zu verschaffen. Et voila:
Nähkorb | Nähkasten, Nähkoffer |
---|---|
klassisch aus Bast | Holz, Kunststoff, Metall, Baumwollmischung |
leichtes Öffnen durch Magnetverschluss oder Deckelanhebung | sicherer Metallverschluss |
herausnehmbare Aufbewahrungbox, Standardausführung | Verschiedene Ausführungen: Aufklapp- u. Schiebefunktion, Etagenmodell etc. |
eher fester Stand im Haushalt | Für den Transport geeignet |
komfortable Nutzung | flexible Nutzung durch mehr Sortiermöglichkeiten |
Platz für Grundausstattung | Platz für besonders viel Nähzubehör |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Nähkorb
Im Folgenden werden wir offene Fragen klären, die häufig im Raum stehen. Auf die Plätze, Frage, Antwort, Los!
Wie halte ich im Nähkorb Ordnung?
Was wäre ein Nähkorb ohne, dass es seine Funktion als Ordnung erfüllt. Das Innere eines Nähkorbs bietet viel Möglichkeit, um Struktur hereinzubringen. Durch verschiedenen Fächer kannst Du den unterschiedlichen Nähutensilien ihren eigenen Platz verschaffen. So empfiehlt es sich verschiedene Nadeln wie zum Beispiel Steck- und Nähnadeln voneinander zu trennen. Deine Auswahl an Garne solltest Du allein in einem größeren Fach aufbewahren. Utensilien, die Du häufiger benutzt sollten natürlich schnell griffbereit sein. Daher solltest Du diese in der oberen Etagen aufbewahren. Schere und Nadelkopfkissen sind in vielen Nähkörben und Nähkästchen bereits in der Deckelinnenseite platziert. Größeres Nähzubehör, wie Wolle und Häcknadeln solltest Du aber in jedem Fall in der untersten Etage aufbewahren, das ist zum einen platzsparend und zum anderen gehen Dir so die kleinen Utensilien nicht aus den Augen verloren.
Gibt es einen Nähkorb ohne Inhalt?
In den meisten Fällen bekommst Du bei den Nähkörben und den Nähkästen, die etwas kleiner bis ausfallen eine Grundausstattung inklusive. Natürlich gibt es auch Modelle, wie das Holznähkästchen, die ohne Inhalt sind. Da empfiehlt es sich, dass Du Dir eine Liste zusammengestellt mit allen Utensilien, die Du so benötigst. In der Regel kommt über die Jahre immer neuer Bedarf hinzu, sodass sich Dein Sortiment erweitert.

Eignet sich ein Nähkorb für Kinder?
Ein Nähkorb eignet sich nicht besonders gut für Kinder, jedenfalls nicht für Kleinkinder. Durch die vielen kleinen spitzigen Gegenständen, wie den Nähnadeln, sind sie unmittelbar der Gefahr ausgesetzt sich zu verletzen. Kinder können solche Gefahren oftmals gar nicht abwägen. Du solltest darauf achten, dass Du Dein Nähkorb außerhalb der Reichweite von Kindern verstaust oder einen mit besonderem Verschluss Schlossanbringung o.ä. kaufst.
Wie lange ist ein Nähkorb haltbar?
Du kannst in jedem Fall davon ausgehen, dass Nähkörbe in den meisten Fällen Haltbarkeit für eine langfristige Nutzung bieten. Solltest Du Deinen Nähkorb regelmäßig auch an anderen Orten außerhalb Deines Haushaltes gebrauchen, eignen sich besonders robuste und stabile Nähkästchen, wie dem aus Holz oder ein Nähkoffer dafür. Die Utensilien wirst Du aber mit Sicherheit über die Monate oder Jahre immer mal wieder nachfüllen müssen, wenn Du Deinen Nähkorb gelegentlich bis häufig auch tatsächlich nutzt.
Weiterführende Quellen
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen