Textilkleber Test 2022: Die besten Stoffkleber im Vergleich.
Willkommen bei unserem großen Textilkleber Test 2022. Wir werden Ihnen dabei helfen den besten Textilkleber bzw. Stoffkleber für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Im ersten Teil dieser Seite finden Sie einen Vergleich der besten Textilkleber. Darauf folgt ein ausführlicher Ratgeber rund um Textilkleber inkl. Auswertung aller aktuellen Textilkleber Tests.
Die 10 beliebtesten Textilkleber.
- Produkteigenschaften: Zum Säumen, Ausbessern und Verkleben von Textilien; Schnell abbindend; Gute Wasch-, Reinigungs- und Bügelbeständigkeit; Härtet transparent aus
- Anwendungsbereiche: Baumwolle und Jeansstoffe; Leinen und Filz; Verschiedene Mischgewebe; Kunstfasern; Auch in Kombination mit Holz, Leder und Metall; Verschiedene Mischgewebe; Nicht geeignet für PE,...
- Lagerung: Tube in der Verpackung aufbewahren, kühl und trocken lagern.
- Textilkleber ist für Stoffe aus Naturfasern, Jeanshosen, Textilien, Natur-Rau-Leder (Bekleidung / Sofa / Autositz) Baumwolle, Leinen, Samt, Sonnensegel, Markisenstoff mit bis zu einem Syntehtikanteil...
- Bestreichen Sie nun beides Hose und Flicken dünn mit dem Schwamm. nach dem anpressen fängt die Klebung umgehend an und nach nur 6h ist die ganze Hose sogar kochfest verbunden
- Unser Stoffkleber wasserfest ist auf Pflanzlicher Basis (Gummi arabicum – Latex)
- Universell einsetzbarer Textilkleber ohne Lösungsmittel
- Klebt Stoffe, Leder, Gummi, Holz, Metall, PVC u.v.m.
- Zum Kleben von Bügelnähten geeignet
- Universell einsetzbarer Textilkleber ohne Lösungsmittel
- Klebt Stoffe, Leder, Gummi, Holz, Metall, PVC u.v.m.
- Zum Kleben von Bügelnähten geeignet
- Textilkleber 40g waschmaschinenfest, transparent, kochfest bis 95° für Stoffe & Jeans zum Reparieren von kleinen Schäden. Gute Wasch & Bügelbeständigkeit.
- Der Kleber ist frei von Lösungsmitteln zudem vielseitig einsetzbar und nach dem Aushärten wird der Stoffkleber transparent.
- Stoffe vorher auf Waschtauglichkeit testen. Kleber vorher auf Stoffrest prüfen. Verarbeitung bei Raumtemperatur vornehmen.
- ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Golden fix express Textilkleber wird ausnahmslos immer bei Stoff, Textilien und Leder mit einem Haushaltsschwamm aufgetragen.
- ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Vor der ersten Verwendung empfehlen wir die ausführliche Anleitung auf YouTube anzuschauen. finden Sie auf YouTube unter „golden-fix“ Textilkleber mit verschiedenen...
- ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Mit diesem Stoffkleber lassen sich auch Jersey Stoffe kleben. Die Klebe Stelle bleibt weich und ist elastisch, geht bei jeder Bewegung mit.
- Set besteht aus Textil und Lederkleber mit 2 Schwämmchen
- Kochfest 95°C Bügelfest 180°C
- Biologisch Ökologisch Ökonomisch
- Zum Reparieren / Flicken von Stoffen, Leder, Kunstleder, Jeans, Segeln, Zelten, Schirmen, Markisen,…
- Der Kleber wird mit einem Schwämmchen oder ähnlichem (Haushaltsschwamm, Pinsel, Lappen) beidseitig dünn auf den Stoff aufgetragen und der Stoff dann zusammen gedrückt. Der Kleber ist nach wenigen...
- Für Anti Rutsch Noppen auf Socken, Sitzkissen, Decken,… wird der Repair Angel Textilkleber direkt aus der Flasche auf die Textilien in gewünschtem Muster aufgetragen. Nach 24h Aushärten können...
- Schnellabbindender Textilkleber
- Wasch- und reinigungsbeständig
- Für Textilien wie Baumwolle, Leinen, Jeansstoff und verschiedene Mischgewebe, auch in Kombination mit Leder
- 1 Tubes Of Gutermann Tex Bond Textile Fabric Glue (30g Per Tube)
- Gutermann HT2 Glue
- Adhesive for fabrics, appliqué, leather, PVC and much more.
Textilkleber Ratgeber – Alles was du wissen musst.
Inhaltsverzeichnis
Jedes Jahr geben die Deutschen rund 17,5 Milliarden Euro für Bekleidung und Textilien und Bekleidung aus. Zumindest ist dies die durchschnittliche Summe, welche die Textilindustrie in den vergangenen Jahren einnehmen konnte. Dementsprechend wäre es auch keine Katastrophe für unser Bruttosozialprodukt, wenn wir einige Kleidungsstücke flicken, anstatt sie gleich im Müll zu entsorgen.
Damit Sie in Zukunft Ihre Hosen, Pullover oder Jacken ordentlich verkleben können, stehen Ihnen im Handel einige gute Textilkleber zu Verfügung, die sich leicht und schnell verarbeiten lassen. Wir erklären Ihnen in den folgenden Zeilen, was genau Sie alles mit Stoffkleber flicken können, wie der Klebstoff richtig dosiert wird und worauf Sie beim Kauf eines guten Textilklebers achten müssen.
Kleben statt Nähen: Die Vorteile
Kleben statt Nähen machen nur Leute, die entweder nicht nähen können oder einfach zu faul sind, mit Nadel und Faden zu arbeiten? Nicht unbedingt, denn es gibt zahlreiche Kleidungsstücke, an denen man einfach keine zusätzliche Naht gebrauchen kann. Haben Sie beispielsweise versehentlich mit der Schere den Ärmel Ihrer Lieblingsbluse erwischt, ist Nähen keine gute Option, denn in der Mitte des Ärmels wirkt Stopfgarn nicht sehr ästhetisch.
Doch Dank eines guten Textilklebers muss dieser kleine Vorfall nicht das Ende für Ihre geliebte Bluse sein. Ein Flicken, der mit dem Klebstoff einfach von hinten gegen den Riss geklebt wird, hält den Blusenärmel auch ohne unschöne Naht hervorragend zusammen. In der Länge des Schnittes ist dann lediglich ein schmaler dunkler Streifen sichtbar. Neben Kleidungsstücke können Sie mit einem Stoffkleber außerdem auch Möbel oder andere Polstergegenstände reparieren.
Aber auch für das Anbringen eines Aufnähers oder eines Abzeichens kommt bestenfalls Textilkleber zum Einsatz, denn auch hier würde ein Naht das Gesamtbild verunstalten. Anstatt das Abzeichen zu vernähen, wird es einfach verklebt. Dies ist auch deutlich weniger schwierig oder aufwendig, wie das Vernähen eines Aufnähers.
Es gibt außerdem auch Materialien, die sich nur schwer nähen lassen. Dazu gehören unter anderem etwa Leder, Planen oder Segel. Auch wenn in einigen Fällen hier Sekundenkleber helfen kann, ist dieser nach dem Trocknen leider nicht mehr elastisch genug, um den hohe Belastungen standhalten zu können.
Deshalb sollten Sie an Stellen, die viel bewegt werden, im Idealfall immer einen Textilkleber verwenden, denn dieser ist elastisch und kann weder bröckeln noch brechen. So können Sie die Sohle Ihrer Schuhe, die Griffe der Handtasche oder ähnliches einfach und schnell wieder festkleben.
Die wichtigsten Kaufkriterien bei Textilkleber im Überblick
Ein guter Textilkleber zeichnet sich nicht nur alleine durch seine Klebekraft aus. Beim Verkleben von Textilien spielt auch die Qualität der Klebestellen eine wichtige Rolle. Dies gilt sowohl im nassen als auch im getrockneten Zustand. Deshalb ist es wichtig, dass Sie beim Kauf zusätzliche Aspekte wie die Verarbeitbarkeit, die Elastizität sowie die Hitzebeständigkeit mit einbeziehen. Worauf Sie beim Kauf eines guten Klebers für Textilien achten müssen, zeigt Ihnen die folgende Übersicht:
1. Die Verpackungsart
Textilkleber werden sowohl in Flaschen als auch in Tuben angeboten. Dies ist zwar für die Klebeleistung irrelevant, dafür aber für die Lagerung umso wichtiger. Während die Flasche deutlich mehr Platz bei der Lagerung in Anspruch nimmt, kann die Tube selbstverständlich platzsparender verstaut werden. Flaschen sind nur schwer zu entleeren, dafür aber sehr robust und Widerstandsfähig.
Vor allem, wenn Sie den Textilkleber nur hin und wieder verwenden, kann es passieren, dass er eintrocknet. Die meisten Klebstoffe für Textilien können dann einfach wieder mit Wasser verdünnt werden, was allerdings nur bei Flaschen funktioniert. Textilkleber in Tuben bietet im Grunde nur einen Vorteil: Sie lassen sich bis zum letzten Tropfen restlos entleeren. Wenn bei Ihnen der Textilkleber also häufig zum Einsatz kommt, ist die Tube ideal.
Darüber hinaus sind textile Klebestoffe auch ich in Form von Sprühkleber erhältlich. Auch damit können Se einige Textilien gut fixieren. Die Arbeit ist dank der leichten Dosierung besonders unkompliziert und einfach. Darüber hinaus lassen sich die Reste des Sprühklebers in der Regel wieder gut entfernen. Besonders im Bastelbereich wird Sprühkleber vermehrt eingesetzt.
2. Die Geschwindigkeit beim trocknen
Sie sollten bei Ihrer Kaufentscheidung auch die Geschwindigkeit mit einzubeziehen, in der die Textilkleber trocknen und ordentlich haften. Die meisten Textilkleber werden durch Zusatz eines Lösungsmittels flüssig gehalten. Ist das Lösungsmittel verdunstet, kann der Kleber auch aushärten. Dies verursacht den Geruch, der für die meisten Klebstoffe typisch ist. Lösungsmittel sind für den Menschen immer schädlich und sollten daher weitestgehend vermieden werden.
Es gibt Stoffkleber, die innerhalb einer Minute eine ordentliche Klebekraft erreichen. Andere Kleber benötigen hingegen etwa 20 bis 30 Minuten, bis sie vollständig durchgetrocknet sind. Meist beinhalten langsam trocknende Textilkleber aber dafür keine Lösungsmittel.
3. Die Klebekraft
Wie fest und wie lange ein Textilkleber die Stoffe zusammenhalten kann, hängt maßgeblich von der Qualität des Klebers ab. In den meisten Fällen erreichen die Stoffkleber eine enorm starke Klebekraft, sodass die Klebenähte nicht wieder gelöst werden können.
Allerdings gibt es auch Szenarien, in denen sich der Kleber bewusst wieder lösen soll. So kann dies etwa der Fall sein, wenn ein Abzeichen von einer Jacke entfernt werden muss, weil Ihr Sohn beispielsweise den Fußballverein gewechselt hat. Dann ist es sinnvoll, dass Sie sich von vornherein für einen Textilkleber entscheiden, der sich auf kurz oder lang wieder entfernen lässt und eine geringere Klebekraft aufweist.
4. Die Art der Dosierung
Einige Textilkleber müssen nicht direkt auf die Stoffe aufgetragen werden, sondern mithilfe eines kleinen Schwämmchens. Dies gewährleistet in der regel eine besonders optimale Dosierung auch an schwer zugänglichen Stellen. Textilkleber mit Schwamm sind besonders gut geeignet, wenn Sie dünne Stoffe verkleben wollen und bei denen es wichtig ist, dass der Klebstoff nicht durch die Naht hindurch scheint, wie etwa bei Blusen oder einer Gardine.
Möchten Sie hingegen dicke Textilien verkleben, sollten Sie eher zu einem Textilkleber greifen, der sich direkt auftragen lässt. Diese eignen sich beispielsweise zum kleben von Handtaschen oder Schuhen. Vorsicht: In der Regel sind Textilkleber sehr flüssig, sodass es sich unter Umständen lohnt, wenn Sie vorher auf einem Stoffrest das Auftragen üben.
5. Die Flexibilität
Wenn Sie Kleidung kleben, wünschen Sie sich sicherlich keine scheuernde Nähte in der Bluse. Solche Verklebung bröckeln zudem leicht ab , sodass sich die Naht bei häufiger Nutzung des Kleidungsstücks schnell in Luft auflöst. Deshalb muss ein guter Textilkleber nach dem Trocknen unbedingt elastisch und flexibel bleiben. So ist dann auch die verklebte Stelle deutlich unanfälliger, selbst wenn an ihr gezerrt oder gedrückt wird.
6. Temperaturbeständigkeit
Leider lösen sich viele Kleber sofort wieder, wenn sie besonders hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Meist lassen sich dann die Kleberückstände nur schwer wieder entfernen, sodass häufig das Kleidungsstück schlimmer aussieht, als zuvor.
7. Geruch und Farbe
Nur selten kommen Kleber ohne einen typischen Geruch daher., auch wenn sie lösungsmittelfrei sind. De Geruch verfliegt jedoch nach einiger Zeit, sodass ein starker Geruch kein K.O.-Kriterium für Sie sein sollte, wenn Sie sich auf die Suche nach einem guten Textilkleber machen.
Problematischer könnte es jedoch werden, wenn der Stoffkleber auch nach dem Aushärten noch seine Farbe behält und damit stark sichtbar bleibt. Oft werden die Kleber dann weiß oder gelb. Deshalb muss ein guter Textilkleber unbedingt beim Aushärten farblos bleiben.
Wie wird Stoffkleber richtig verwendet?
- Bevor Sie mit dem Verkleben beginnen, sollten Sie die Stoffe im Idealfall bügeln, denn so vermeiden Sie unschöne Falten beim Verarbeiten des Klebers.
- Ist auf der Gebrauchsanweisung nichts anderes angegeben, sollten Sie den Kleber erst auf einen Teller geben.
- Tupfen Sie nun einen Schwamm in die Fixierflüssigkeit.
- Tragen Sie den Textilkleber so dünn wie möglich auf, denn dann scheint am Ende der Klebstoff nicht durch den Stoff hindurch.
- Bestreichen Sie nun eine Seite des Textils leicht mit Kleber und pressen Sie das Gegenstück anschließend fest daran. Hierfür können Sie auch Bücher verwenden, die die fixierten Stellen weiter pressen können.
- Je nach Angaben des Herstellers benötigt ein Textilkleber zwischen 1 Minute und 30 Minuten, um vollständig einzuwirken.
- Wenn Sie Leder verkleben möchten, müssen Sie unter Umständen den Stoffkleber beidseitig auftragen, um genügend Klebekraft zu erhalten.
Video: Kleine Löcher in Kleidung mit Textilkleber reparieren
Textilkleber richtig aufbewahren
Textilkleber muss unter allen Umständen richtig gelagert werden, wenn er viele Jahre lang genutzt werden soll. Platzieren Sie den Textilkleber am besten an einem dunklen Ort, denn die meisten Kleber zersetzen sich am Sonnenlicht und werden damit unbrauchbar.
Zudem sollten in dem Raum Zimmertemperaturen herrschen, denn auch Kälte beeinträchtigt die Haltbarkeit des Klebers. So führen zu niedrige Temperaturen dazu, dass sich die chemische Zusammensetzung verändert und der Kleber ebenfalls in den Müll wandern muss.
Textilkleber wieder entfernen
Möchten Sie ein Abzeichen von einem Rucksack oder einem Hemd wieder entfernen, welches mit Textilkleber befestigt wurde, hinterlässt das Stoffemblem in der Regel unschöne Klebereste, Ist der genutzte Stoffkleber zudem noch wasserfest und resistent gegen hohe Temperaturen, hilft oft nur noch ein Lösungsmittel, denn die Reste lassen sich nicht so einfach auswaschen.
Ein Lösungsmittel ist dafür da, dass der Kleber in der Flasche oder Tube flüssig bleibt. Daher kann es den Kleber auch wieder rückstandslos von den Textilien entfernen. Ein Beispiel für ein häufig verwendetes Lösungsmittel ist beispielsweise Aceton, welches auch in Nagellackentferner eingesetzt wird.
Unsere Empehlung um Textilkleber zu entfernen:
- Entfernt Kaugummiflecken, Kleber-, Farb- (z.B. Stempel- oder Wandfarbe ) und Nagellack-Flecken sowie Flecken von Druckerpatronen aus Kleidung
- Auch geeignet für die Entfernung von Etikettenresten auf unempfindlichen Oberflächen wie z.B. Glas und Porzellan
- Mit Extra-Lösekraft, die optimal abgestimmt ist auf stark anhaftende Flecken
Textilkleber kaufen: Wo sind Stoffkleber erhältlich?
Textilkleber werden von zahlreichen Menschen bevorzugt, wenn es um das Flicken von Kleidung geht. Dementsprechend groß ist auch die Auswahl im Handel, denn es gibt viele Hersteller, die einen Textilkleber im Sortiment führen.
Einige lokale Ladengeschäfte bieten Stoffkleber an. Unter anderem werden die Klebstoffe in Bastelgeschäften oder Drogerien verkauft. Hier steht Ihnen allerdings meist nur ein einziges Produkt zur Verfügung, sodass Sie wortwörtlich das nehmen müssen, was Sie bekommen.
Darüber hinaus können Sie Textilkleber auch Online kaufen. Dabei profitieren Sie von erheblichen Vorteilen, denn Sie haben im Internet nicht nur die Auswahl aus den verschiedensten Klebern, sondern Sie können auch im Vorfeld umfassend die Preise vergleichen. Damit finden Sie bei den Online-Shops garantiert genau den Textilkleber, den Sie für Ihre Vorhaben benötigen – und dass zum besten Preis.
Hier ein paar Shops bei denen Du Textilkleber kaufen kannst:
- amazon.de
- Tedi-shop.com
- stoffe.de
- real.de
- butinette.de
- Hornbach
Was kosten Textilkleber?
Der Preis der Textilkleber variieren äußerst stark. Zum einen sind die preislichen Unterschiede von den Anwendungsbereichen abhängig, zum anderen entscheiden auch die Leistungsmerkmale des Textilklebers darüber, wie tief Sie in die Tasche greifen müssen.
Aber auch die verschiedenen Anbieter und Hersteller verlangen natürlich unterschiedliche Preise, was Sie als Kunde sofort bemerken werden, wenn Sie einen Preisvergleich durchführen. So fangen sehr günstige Klebstoffe bereits bei rund 3 Euro an. Es gibt durchaus aber auch Klebstoff, der mehr als 20 Euro kostet.
Textilkleber, die jedoch für die verschiedensten Stoffe und Anwendungsbereiche geeignet sind und sogar im Outdoorbereich verwendet werden können, sind dementsprechend auch teurer. Hier werden schnell 15 bis 20 Euro pro Tube oder Flasche fällig.
Damit Sie für sich einen guten Textilkleber finden, sollten Sie sämtliche Angebote genau vergleichen, was natürlich am schnellsten und einfachsten im Internet gelingt. Beim Preisvergleich lohnt es sich, den Preis pro 100 Gramm zu beachten, denn so können Sie die Produkte auch möglichst objektiv und genau vergleichen.
Textilkleber Testberichte von Verbraucherportalen.
Neben unserem Praxis-Test zu Textilkleber, möchten wir Ihnen auch eine Überblick über weitere Textilkleber Tests geben. Daher haben wir uns einige Verbraucher-Webseiten angesehen:
Organisation / Herausgeber | Test vorhanden? | Testsieger | Erscheinungsdatum | Details |
---|---|---|---|---|
HAUS & GARTEN TEST | Nein | – | – | – |
Stiftung Warentest | Nein | – | – | – |
ETM TESTMAGAZIN | Nein | – | – | – |
konsument.at | Nein | – | – | – |
ökoTest | Nein | – | – | – |
(Stand: 11.11.2019)
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen