Computer-Nähmaschine Test 2022: Die besten Computer-Nähmaschinen im Vergleich.

Ganz einfach die beste Computer-Nähmaschine finden! Wir werden Ihnen dabei helfen die richtige Computer-Nähmaschine für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Was finden Sie auf dieser Seite?

  • Die besten Computer-Nähmaschinen im Vergleich: hier.
  • Einen Ratgeber für den Kauf ihrer Computer Nähmaschine (In Stichpunkten und in Ausführlich): hier.
  • Wer hat außerdem einen Computer-Nähmaschine Test durchgeführt  (Verbraucherportale): hier.
  • Liste der Bestseller (die 10 meistverkauftesten Computer-Nähmaschinen): hier.

6 der besten Computer-Nähmaschine im Vergleich.

Platz Modell Fazit
1
Bei der Brother Innov-is 10 a Anniversary handelt es sich um eine Nutznahtnähmaschine, was bedeutet, dass nur wenige Zierstichprogramme zur Verfügung stehen. Die Fadenspannung wird bei diesem Modell mittels Stellrad manuell eingestellt und Stichlänge und -breite können in 0,5mm Schritten individuell angepasst werden. Für das Arbeiten mit dünnen Stoffen ist die Brother Innov-is 10 a Anniversary nur wenig geeignet, da sie dazu tendiert, die Stoffe einzuziehen.
2

Brother Nähmaschine Innov-is F420

Brother Innovis F420 Nähmaschine, Weiß, L

Profi-Comuper-Nähmaschine

Die Brother Innov-is F420 besticht durch besonders benutzerfreundliche Handhabung und individuelle Näheinstellungen am LC Display. Das Modell ist für Anfänger ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene und verfügt über Kniehebel und Aufspulautomatik. Das große Manko bei diesem Produkt ist allerdings der Preis.
3
Die Brother CS10 Freiarm-Nähmaschine wartet mit 40 Nähprogrammen, Unterfaden-Schnellautomatik und übersichtlichem LC-Display auf. Der 6-Punkt-Transporteur hält jedoch nicht, was er verspricht, sodass es passieren kann, dass dünne Stoffe verzogen oder eingezogen werden.
4
Die Bernette Sew&Go 8 ist ein Allrounder. Mit 197 Stichprogrammen und extra hohem Nähfußdurchlass eignet sie sich für die verschiedensten Näharbeiten und dank Freiarm-Funktion und rotierendem Greifer bietet sie viel Nähkomfort. Trotz manuell einstellbarer Fadenspannung sind die Nähte jedoch oftmals unsauber.
5
Mit der Brother FS20 können Sie zwischen 32 Nähprogrammen und 20 Arten von Stichen, inklusive Overlock-Stich, wählen. Das Modell ist robust, eignet sich zum Nähen auf mehreren Schichten und verfügt über Zwillingsnadelfunktion für parallele Nähte. Die Einfädelhilfe sucht man jedoch vergeblich.
6
Die Carina Professional ist für all jene geeignet, die gerne mit verschiedensten Zier- und Nutzstichen arbeiten, wobei zu den 206 Varianten auch der Overlock-Stich zählt. Aufgrund der hohen Benutzerfreundlichkeit ist sie ideal für Anfänger und Anwendungen wie der automatische Nadeleinfädler sorgen für komfortables Nähen. Die automatische Fadenspannung dieses Modells ist jedoch nicht gut umgesetzt, sodass die Maschine zu unsauberen Stichen neigt.

Facebook-Umfrage:Welche Computer-Nähmaschine würden Sie kaufen?

Umfrage aus der Facebook-Gruppe „Nähen für Doofies und Fortgeschrittene“

Das Wichtigste in Kürze:

  • Für welche Arbeiten wird die Nähmaschine voraussichtlich genutzt?
  • Ist ein Modell für Anfänger gesucht oder sind private Profis am Werk?
  • Welches Budget steht zur Verfügung?
  • Wie steht es mit der Garantie?

Die besten 6 Computer-Nähmaschinen: Test, Video & Ratgeber.

1. Brother Nähmaschine Innov-is 10 a Anniversary

Angebot
Brother Innov-is 10 a Anniversary*
  • Stichprogramme: 16
  • Nähfüße: Knopflochfuß, Überwendlingfuß, Reißverschlussfuß, Nähfuß, Blindstichfuß, Knopfannähfuß
  • Typ: Freiarm-Nähmaschine / Nutznaht-Nähmaschine
Vor- und Nachteile
  • 16 programmierbare Stiche
  • 3 Ein-Stufen-Knopflochvarianten
  • Automatischer Vernähmodus
  • Nähfuß-Fixierung
  • Snap-on Fußsystem
  • arbeitet im Vergleich geräuscharm
  • langfristige Garantie
  • hochwertige Verarbeitung
  • hervorragende Nähleistung
  • hoher Anschaffungspreis
  • kann dünne Stoffe einziehen
Unsere Einschätzung

Die Brother Innov-is 10 a Anniversary präsentiert sich als kompakte Nutznähmaschine, die 16 verschiedene Zierstiche anbietet. Die Einstellung der Fadenspannung kann durch ein Stellrad manuell justiert werden, wobei sich sowohl die Stichlänge wie auch die Breite der Stiche individuell in 0,5 mm Schritten einstellen lässt. Im Lieferumfang befinden sich für die Freihand-Maschine ein Überwendlingfuß, Reißverschlussfuß, Blindstichfuß, Nähfuß, Knopflochannähfuß und Knopflochfuß. Leider neigt sie dazu, dünne Stoffe einzuziehen.

Trotzdem ist sie als Einsteigermodell bestens geeignet und selbst anspruchsvolle Nähprojekte lassen sich problemlos mit ihr umsetzen. Sie überzeugt durch ihre einfache Handhabung und bietet eine hochwertige Arbeitsleistung, wobei die geringe Anzahl an Programmstichen für anspruchsvolle Näharbeiten als völlig ausreichend empfunden wird und sie weckt auch nicht den Wunsch nach einem größeren Modell. Die Brother Innov-is wird ohne Anschiebetische geliefert, der jedoch bei den meisten Näharbeiten nicht benötigt wird. Bei großen Projekten ist er allerdings hilfreich und kann als Zubehör erworben werden.

Diese Nutznähmaschine fällt durch ihre Laufruhe auf und beim Nähanschlag präsentiert sie sich genauso flüssig wie weich. Sie kann über eine Automatik-Nähtaste wie auch über das Fußpedal bedient werden. Dabei lässt sich die Nähgeschwindigkeit mit einem kleinen Handgriff leicht einstellen und bei einer fehlerhaften Bedienung blockiert die Maschine automatisch, um Schäden zu vermeiden.

2. Brother Nähmaschine Innov-is F420

Brother Innov-is F420*
  • 3,5-Zoll-LCD-Bildschirm, automatische Einfädelung, 140 Stiche
  • 10 automatische Ösen.
  • SFDS System
Vor- und Nachteile
  • 140 programmierbare Stiche, 10 Knopfloch-Modi
  • 5 Schriftarten für Großbuchstaben
  • automatischer Fadenabschneider
  • SFDS: Rechteckiges Transportsystem
  • Speicherfunktion
  • Kniehebel
  • komfortabler LCD-Bildschirm
  • komfortable Einfädelautomatik
  • Vernähstich-Taste
  • Spule / Spuler schnell einstellbar
  • hohe Anschaffungskosten
Unsere Einschätzung

Die innovative Brother Innov-is F420 erweist sich dank ihrer einfachen und bequemen Handhabung für Anfänger genauso geeignet wie Profis sie zu schätzen wissen. Durch ein LC Display behält der Nutzer die individuelle Kontrolle über alle Näheinstellungen des Computer gesteuerten Modells. Besonders interessant ist die Aufspulautomatik wie auch der Kniehebel, der sich gerade für größere Nähprojekte bewährt. Leider liegen die Anschaffungskosten im gehobenen Preissegment. Die zahlreichen Ausstattungsmerkmale zeigen sich benutzerfreundlich, indem sie Zeit und Mühe einsparen wie das komfortable Einfädelsystem.

Dieses Modell verarbeitet Stoffe ganz verschiedener Qualitäten, wobei die Handhabung immer beeindruckend einfach bleibt. Das schafft die Möglichkeit, sich ganz auf die Kreativität und den Spaß beim Nähprojekt zu konzentrieren. Die diversen Features sind durchdacht und erzielen professionelle Ergebnisse. Es gibt 140 Nutz- und Zierstiche zur Auswahl, wozu fünf Schriftarten für Großbuchstaben und zehn Knopflöcher-Arten gehören. Alle Stiche können untereinander kombiniert, gespiegelt wie auch individuell angepasst werden, wodurch sie weitere Kombinationen ergeben. Zudem können bis zu 20 eigene Stichmuster programmiert und danach beliebig aufgerufen werden.

Das Herzstück der Brother Nähmaschine ist ein 3,5 Zoll LC-Monitor, auf dem alle Infos und wichtigen Einstellungen wie der aktuelle Stich angezeigt werden. Über ein angegliedertes Tastenfeld lassen sich die meisten Funktionen der Maschine sofort ändern und anpassen. Außerdem gehört die Innov-is F420 zu den Modellen mit einer Komfort-Einfädler-Automatik wie auch eine effektive LED-Beleuchtung im Arbeitsbereich. Neuartig ist das rechteckige Transportsystem, das alle Arten Stoff gleichmäßig greift und führt. Die Fadenspannung ist manuell einstellbar und selbst feiner, elastischer Stoff lässt sich damit problemlos nähen. Die Punktverriegelung sorgt für exakte Vernähstiche und ein automatischer Fadentrenner trennt den Faden sauber ab.

3. Brother CS10 Computer-Nähmaschine

Brother CS10*
  • 40 Nähprogramme
  • Ein-Stufen-Knopflochautomatik
  • Schlanker Freiarm
Vor- und Nachteile
  • 40 Programme
  • schlanker Freiarm
  • Ein-Stufen-Knopflochautomatik
  • LC Display
  • Unterfaden-Schnellautomatik
  • Nadeleinfädler
  • 3 Jahre Garantie
  • Unterfaden-Schnellautomatik
  • Transporteur verzieht dünne Stoffe
  • Nähfußdruck nicht einstellbar
  • geringe Geschwindigkeit
Unsere Einschätzung

Mit der CS10 von Brother hat das Unternehmen eine Freiarm-Nähmaschine auf den Markt gebracht, das sowohl Anfänger wie auch versierte Schneider überzeugen kann. Sie hat einen Umfang von 40 Nähprogrammen, die durch einen LC-Display kontrolliert werden können. Die Unterfaden-Schnellautomatik ist genauso nützlich wie 1-Stufen-Knopflochautomatik. Besonders interessant ist die Verwendung von Zwillingsnadeln, bei denen zwei unterschiedliche Fäden vernäht werden. Dadurch entstehen beim Nähen kleine Kunstwerke. Die Einstellung der Stichwahl erfolgt über entsprechende Drucktasten, wobei der LC Monitor als Kontrolle dient. Aufgrund ihrer einfachen und bequemen Handhabung eignet sich dieses Modell sich vor allem für Einsteiger in dieses Hobby.

Während Einsteiger die geringe Geschwindigkeit dieses Modelltyps zu schätzen wissen, erwarten Profis in diesem Bereich jedoch mehr von einer Computer gesteuerten Nähmaschine. Die Verarbeitung kann als robust und solide bezeichnet werden, wobei diese vor allem dem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis geschuldet ist. Wer mehr Komfort und Leistung sucht, muss auch entsprechend tiefer in die Tasche greifen. Das LC-Display ist etwas gewöhnungsbedürftig, ist, aber für den Arbeitsablauf nützlich. Allerdings überzeugt die Qualität und auch das umfangreiche Spektrum an Features kann sich sehen lassen. Zudem lässt sich dieses Modell problemlos transportieren und sich praktisch überall aufbauen. Zur Maschine gehört auch ein umfangreiches Zubehörsortiment für das Einnähen von Reißverschlüssen oder das Umranden von Knopflöchern. Hier arbeitet die Brother meist zuverlässig, bis auf Stoffarten wie Jersey, die mehr Vorsicht bei der Verarbeitung bedürfen.

4. Bernette Nähmaschine Sew&Go 8

Angebot
Bernette Sew&Go 8*
  • Manuelle Einstellung der Stichlänge und –breite
  • Multipurpose Scissors: These Scissors are used for Multipurpose Scissors . Like hair cutting scissors flat shears, and Thinning shear .You Can use as Professional Scissors for Barber Beauty Saloon or...
  • Comfort in Use: Hair Cutting Scissors are are lightweight, durable, and comfortable to use for all occasions. Available in Beautiful and Colorful Scissors. Create custom Woman hair and Men Can also...
Vor- und Nachteile
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Freiarmmaschine
  • großes LCD Display
  • 197 Stichprogramme
  • keine deutschsprachige Anleitung
  • unsaubere Nähte trotz manueller Fadenspannung Regulation
  • etwas störrisch in der Handhabung
Unsere Einschätzung

Wer als Nähmaschine einen Allrounder sucht, sollte auf die Bernette Sew & Go 8 achten. Sie verfügt über einen extra hohen Nähfußdurchlass und bietet 197 Stichprogramme an. Ihr rotierender Greifer erhöht den Nähkomfort und ihre Freiarm-Funktion erleichtert auch große Nähprojekte. Leider zeigen oftmals unsaubere Nähte, die sich auch durch die einstellbare Fadenspannung kaum regulieren lassen. Wer mehr Qualität im Bereich der Profis sucht, sollte auf die große Schwester dieses Modells schauen, denn dieses Modell ist eher für die Einsteiger und Hobbynäher gedacht.

Wer allerdings eine solide und vielseitige Alternative sucht, findet sie in der Bernette Sew & Go 8. Sie hat einen Speicher mit 197 Stich- und Nähmuster, wobei darin auch Zahlen und das Alphabet enthalten sind wie auch diverse Zierstiche. Zudem reagiert das Modell negativ auf einen halbherzig gespannten Faden, weshalb der Nutzer durchaus etwas Erfahrungen im Umgang mit Nähmaschinen mitbringen sollte. Ansonsten passt die Computer gesteuerte Bernette hervorragend zu Nähprojekten, die eine besondere Kreativität verlangen. So kann sie beispielsweise bis zu 7 mm lange Zierstiche erstellen und anhand ihrer Memory-Funktion können beliebte Kombinationen von Stichen jederzeit aufgerufen werden. Gut regulierbar ist die Nähgeschwindigkeit wie auch die Start/Stopp-Funktion. Als praktisch im Alltag erweist sich das helle Licht zum Nähen. Das jugendliche Design ist ansprechend und die Bedienung ist ohne Handbuch leicht zu verstehen und ergibt meist von selbst. Im Lieferumfang sind insgesamt 7 Ersatzfüße für verschiedene Funktionen wie das Knöpfe annähen vorhanden.

5. Brother FS20 Computer-Nähmaschine

Brother FS20*
  • Einfach zu bedienen: Freihand-Nähmaschine, ideal für Anfänger, einfache Bedienung dank des intuitiven LCD-Displays
  • 32 Nähfunktionen: Nützliche Stiche, elastisch, Ziernähte, unsichtbar und 3 automatische Knopflöcher
  • Starke Nähkraft: 7 Ränder, ideal für Nähte auf schweren und strapazierfähigen Stoffen wie Jeans, Leder und vieles mehr
Vor- und Nachteile
  • 20 einprogrammierte Stiche
  • 3 Modi für 1-Stufen-Knopflochautomatik
  • Versenkbarer 7-Punkt-Transporteur:
  • LC-Display
  • Zwillingsnadelfunktion
  • keine Einfädelhilfe
Unsere Einschätzung

Die Brother FS20 präsentiert sich dem Kunden mit 32 Nähprogrammen wie auch 20 Arten von Stichen. Dazu gehört auch der Overlock Stich. Es handelt sich um ein bewusst robust konzipiertes Gerät, dass beim Nähen auch den Overlock-Stich anbietet. Zudem ist das Nähen mit einer Zwillingsnadel möglich, um parallele farbige Nähte zu erzielen. Dafür wäre ein zusätzliche Einfädelhilfe nützlich gewesen, auf die aus irgendeinem Grund verzichtet wurde. Sie gilt als solide und robust in der Handhabung, wobei sich ihre Leistungsstärke durchaus attraktiv für Profis und versierte Näher macht. Die Bedienung erweist sich einfach und komfortabel. Zu den Computer Programmen gehören 20 unterschiedliche Stiche, die sich für diverse Anwendungen eignen.

Dieses Modell erreicht eine akzeptable Geschwindigkeit beim Nähen, was für die Profis unter den Nutzern interessanter als für die Neueinsteiger ist. Dabei können sehr unterschiedliche Programme genutzt und auch miteinander kombiniert werden. Bei Bedarf oder größeren Nähprojekten kann das Modell in eine Freiarm-Nähmaschine umgewandelt werden. Dafür muss lediglich das Zubehörfach entfernt werden. Dadurch können selbst rund geschnittene Teile wie auch Aufnäher auf Taschen angebracht werden.

Die 1-Stufen-Automatik macht das Annähen von Knöpfen einfach. Der 7-Punkt-Transporteur erleichtert das Verarbeiten von leichten, dünnen oder schweren Stoffen, die durch den Transporteur leicht und gleichmäßig geführt werden können. Bei Bedarf kann er jedoch versenkt werden wie beim Freihand-Sticken oder dem Freihand-Quilten. Das LCD-Display sorgt dafür, dass bei allen komplizierten Arbeiten der Nutzer die Übersicht über die aktuellen Programmeinstellungen behält und sie jederzeit abändern kann. Dazu gehört auch die Kontrolle über die Stichnummer wie auch über die Regulierung der Stichlängen wie auch ihrer Breite. Auch der aktuelle Nähfuß wird so angezeigt. Zur Ausstattung gehört ein helles LED-Beleuchtungs-Set, weshalb der gesamte Bereich zum Nähen gut ausgeleuchtet ist.

6. Carina Professional Nähmaschine

Carina Professional*
  • COMPUTERGESTEUERT: Das Nähmaschinen-Modell Carina Professional überzeugt mit LED-Display und großem Bedienfeld. Nähmaschine inklusive großem Anschiebetisch und 11 vollautomatischen Knopflöchern
  • NÄH-KOMFORT: Der großzügige Freiarm-Anschiebetisch der digitalen Computernähmaschine bietet eine extra große Auflagefläche, was besonders das Nähen von größeren Nähstücken komfortabel macht
  • GUTES HANDLING: Digitale Nähmaschine mit einfacher Bedienung, da jeder Stich bereits auf die optimale Länge und Breite voreingestellt ist. Das Display zeigt zusätzlich den richtigen Nähfuß an
Vor- und Nachteile
  • 5 Jahre Garantie
  • 206 Stichprogramme
  • Simple Bedienung
  • Nadeleinfädel-Automatik
  • Umfangreiches Zubehör
  • neigt zu unsauberen Stichen trotz automatischer Fadenspannung
Unsere Einschätzung

Die Carina Professional wendet sich an Neueinsteiger wie Profis, wobei sie mit ihren vielen Stichvarianten punkten kann. Sie verfügt sogar über den Overlock-Stich und weist eine hohe Benutzerfreundlichkeit auf. Die Nadeleinfädel-Automatik macht sie ebenfalls zu einer komfortablen Nähmaschine selbst bei aufwendigen Nähprojekten. Leider neigt sie zu unsauberen Stichen trotz einer Fadenspann-Automatik. Zum umfangreichen Zubehör gehört ein Anbautisch, der ausreichend Platz für das Nähen von Tischdecken oder sogar Gardinen bietet. Aber auch für kleinere, alltägliche Näharbeiten eignet sich die Computer gesteuerte Nähmaschine hervorragend.

Das Konzept der Carina Professional ist das einer Nähmaschine für alle anfallenden Nähaufgaben in einem Haushalt, weshalb sie auch mit einem großen Umfang an unterschiedlichen Stichen ausgestattet wurde. Dazu gehören allein 11 Knopfloch-Modi wie auch Zahlen und Buchstaben. Außergewöhnlich ist die verständliche und ausgezeichnete Bedienungsanleitung der Carina Professional, da eine DVD die Einführung in die Handhabung gibt. Es gibt kaum Stoffe, die dieses Modell nicht problemlos verarbeitet. Lediglich dicke Jeansstoffe sollten mit einer speziellen Jeansnadel genäht werden. Bei anderen Materialien zeigt sich die Carina aber als sauber und akkurat in der Ausführung ihrer Aufgaben. Auffällig ist auch die Laufruhe der Maschine, was bei längeren Näharbeiten als angenehm empfunden wird.

Computernähmaschine​ Test: Testberichte von Verbraucherportalen.

Neben unserem Praxis-Test zu Computer-Nähmaschinen, möchten wir Ihnen auch eine Überblick über weitere Computer-Nähmaschinen Tests geben.

Organisation / Herausgeber Test vorhanden? Testsieger Erscheinungsdatum Details
srf.ch  Ja Brother Innovis NV 55 10/2017 Mehr Details
ETM TESTMAGAZIN  Ja Pfaff Hobby 1142 02/2015 Mehr Details
TestFazit.de  Ja Carina Premium 11/2014 Mehr Details
Stiftung Warentest  Ja Brother Innov-is 30 02/2011 Mehr Details

(Stand: 11.06.2018) *Bei diesem Produkt handelt es sich nicht um den „Testsieger“, sondern um ein Produkt aus einem Einzeltest

Computernähmaschine​ Test von Stiftung warentest

Institut/Fachmagazin: Stiftung Warentest

Ausgabe: test 10/2013

Titel: Pad gegen Kapsel – Duell der Systeme


Beschreibung:

 

Zitat:

 

Informationen zum Test von Stiftung Warentest:

  • Ja, hier gibt es einen Test zu Nähmaschinen in diesem  wurden 3 Computer-Nähmaschinen getestet. Diese wurden mit gut (1,6 – 2,5) bis befriedigend (2,6 – 3,5) bewertet.

Ergebnis:

  • xxx

Näheres unter: test.de

Computernähmaschine​ Test von etm-testmagazin.de

Informationen zum Test von etm-testmagazin.de:

  • In dem Nähmaschinen Test von dem Etm Testmagazin wurden unter anderem 9 Computer-Nähmaschinen getestet.

Ergebnis:

  • xxx

Näheres unter: etm-testmagazin.de

Computernähmaschine​ Test von srf.ch

Informationen zum Test von srf.ch:

  • Hatte die besten einsteiger Nähmaschinen getestet unter anderem 4 Computer-Nähmaschinen alle schnitten mit „gut“ ab.

Ergebnis:

  • xxx

Näheres unter: srf.ch

Computernähmaschine​ Test von TestFazit.de

(Stand: 11.06.2018)

Ratgeber

Inhaltsverzeichnis


Computer-Nähmaschine Kaufberatung.

Historisch betrachtet sind seit Ende des 18. Jahrhunderts funktionsfähige Nähmaschinen bekannt, entwickelt in England und Deutschland. Es sollte damals noch etwa 30 Jahre dauern, bis Nähmaschinen erstmals in Serie gefertigt wurden. Seitdem ist dieser Haushaltshelfer ständig weiterentwickelt worden, bis hin zur Computernähmaschine.

Ende der 1980er Jahre wurde Computertechnik erschwinglich und die großen Hersteller wie Brother oder Singer bringen seitdem viele ihrer Modelle auch mit Digitaltechnik auf den Markt.

Wofür eignet sich eine Computernähmaschine?


In Privathaushalten wird eine Nähmaschine üblicherweise für eine Fülle von Aufgaben eingesetzt. Sie können damit weit mehr tun als Kleidung nähen, flicken, verzieren und Maße korrigieren. Typische weitere Anwendungen sind das Säumen von Gardinen, das Nähen von Accessoires wie Taschen und Tüchern oder auch das Nähen von Kissenbezügen und Tischdecken.

Grundsätzlich unterscheidet sich eine Computernähmaschine von einer normalen Nähmaschine nicht darin, für welche Arbeiten und Hobbys sie geeignet ist. Es lassen sich Knopflöcher nähen, Initialen einnähen, Stofffelder miteinander vernähen, Löcher stopfen und manches mehr. Bis hin zu einer Stoffstärke von Jeans funktionieren gebräuchliche Nähmaschinen effizient, schwerere Materialen wie dickes Leder oder Teppiche sollten mit Industrienähmaschinen bearbeitet werden.

Was sind die Unterschiede zwischen Computernähmaschine und klassischen Modellen?


Beim Nähen mithilfe einer Maschine sind verschiedene Stichtypen unabdingbar, beispielsweise geradeaus, Zick-Zack und Knopfloch. Bei normalen Nähmaschinen wird das Umschalten zwischen Stichtypen mechanisch ermöglicht.

Eine Computernähmaschine basiert auf einer weitgehend stufenlos verstellbaren Mechanik, die über einen Minicomputer gesteuert wird. Dadurch ergibt sich eine weitaus größere Palette an Stichtypen und -mustern, die automatisiert ausgeführt werden kann. Zudem zeigt normalerweise ein kleiner Bildschirm an, welche Funktionen zur Wahl stehen und gibt Auskunft über den Status des Geräts.

Worauf ist beim Kauf einer Computernähmaschine zu achten?


In einschlägigen Fachzeitschriften und -portalen ist es oft eine Computernähmaschine, die im Test zum Sieger gekürt wird. Dennoch sollten Sie einige Punkte in Betracht ziehen, bevor Sie eine Kaufentscheidung fällen:

Ratgeber Computernähmaschine kaufen

Auf dem Markt für privat genutzte Nähmaschine versammeln sich bekannte Traditionshersteller ebenso wie No-Name-Ware vom Discounter. Der Preis ist zwar oft ein wichtiges Indiz für die Qualität einer Nähmaschine, aber andererseits ist es nicht nötig, dass Sie mehr Geld ausgeben als geplant.

Ein erster Anlaufpunkt, um mehr über Erfahrungen und technische Details einer infrage kommenden Computernähmaschine zu erfahren, sind etwa die Berichte von Stiftung Warentest, die Herstellerinformationen im Internet und der Austausch mit anderen Nutzern.

Welche Funktionen sind für Sie ein Muss?

Falls Sie vorhaben, die Nähmaschine für Kreativarbeiten zu nutzen, werden Sie sich über vorprogrammierte Nutzstiche freuen, die selbst elastische Materialien miteinander verbinden.

Wer plant, die Computernähmaschine für große Projekte zu gebrauchen und schlauchartige Formen wie Hosenbein oder Ärmel zu nähen, braucht unbedingt einen Freiarm am Gerät. Um Logos, Embleme der Initialen automatisiert einzusticken, sind frei gestaltbare Motivprogramme von Nutzen. Achten Sie deshalb sehr genau darauf, welche Stichtypen und -programme vom jeweiligen Modell unterstützt werden und ob diese Ihren Vorstellungen entsprechen.

Wer wird die Computernähmaschine bedienen?

Features wie Einfädelhilfe, Kantenbeschneidung und programmierbarer Nadelstopp erleichtern Einsteigern den Gebrauch der neuen Nähmaschine. Zu viele Optionen beim Einstellen der Computernähmaschine erfreuen erfahrenen Nutzer, bergen aber die Gefahr, Anfänger zu verwirren.

Sollen auch die Kinder das Gerät mitbenutzen? Ist vorgesehen, es auf Reisen mitzunehmen? Nicht umsonst differenzieren die Hersteller ihre Angebote nach solchen Kriterien, um Ihnen die Wahl des passenden Modells zu erleichtern.

Welcher Preisrahmen ist vorgesehen?

Traditionsnamen wie Pfaff, Singer oder Bernina bedeuten meist einen Aufpreis beim Kauf einer Computernähmaschine, garantieren allerdings auch Nachkaufsicherheit für Zubehör, etwaige Reparaturen durch geschulte Fachleute und eine Wissen- und Erfahrungsbasis, die von anderen Nutzern im Internet veröffentlichd wird.

Preisrahmen:

Für den gelegentlichen Gebrauch oder das Ausprobieren des neuen Hobbys Nähen reicht vielleicht anfangs ein Gerät für 100 Euro. Die Preisspanne für Nähmaschinen ist nach oben hin offen, ab etwa 250 Euro findet sich die eine oder andere Computernähmaschine, die im Test überzeugte.

Garantie oder: Auf Nummer sicher gehen

Der Kauf einer Computernähmaschine ist üblicherweise eine Investition, die lange Zeit ihren Sinn erfüllen soll. Wie für andere Elektrogeräte auch beträgt die gesetzlich festgelegte Gewährungsplicht bei Nähmaschinen 24 Monate, die Produktionsfehler abdecken soll.

Einige Hersteller geben aber freiwillig bis zu zehn Jahre Garantie auf ihre Geräte und Ihnen das gute Gefühl, sich lange auf Ihre Computernähmaschine verlassen zu dürfen.

Ausstattung und Zubehör

Um wirklich von Beginn an zufrieden mit Ihrer Computernähmaschine zu sein, sollten Sie auf den Lieferumfang und angebotenes Zubehör für das ins Auge gefasste Modell achten.

Maschinenöl, Ersatznadeln, ein Schraubendreher und ein Auftrenner gehören eigentlich zum Zubehörpaket einer jeden Nähmaschine. Selbstverständlich sollte eine ausführliche, praxisorientierte und gut verständliche Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache beigelegt sein und kein schlecht übersetzter Text über zwei Seiten. Weiter gehört ein Netzteil zum Anschluss der Computernähmaschine ans Stromnetz zur Grundausstattung.

Nähfüße

Sinnvoll sind zusätzliche Nähfüße, mit denen die Computernähmaschine auf die unterschiedlichen Materialen und Stichtypen hin optimal eingestellt werden kann.

Falls diese nicht bereits zum Lieferumfang gehören, sollten diese zumindest als Zubehör im Handel erhältlich sein. Wer häufig den Nähfuß wechseln möchte, wird sich übrigens ein Schnellbefestigungssystem freuen.

Staubhaube und Transportkiste

Eine einfache Staubhaube, die Ihre Nähmaschine bei Nichtgebrauch vor Schmutz und Verunreinigen schützt, gehört fast immer zum Lieferumfang. Doch spätestes dann, wenn die Computernähmaschine auch transportiert werden soll, empfehlen sich robustere Transportkisten, die genau auf des jeweilige Modell zugeschnitten sind. Dieses Zubehör muss oft zusätzlich angeschafft werden.

Verschleiß- und Ersatzteile

Eine Nähmaschine hat natürliche Verschleißteile wie die Nadeln, die im Lauf der Zeit abstumpfen und dann durch neue ersetzt werden sollen, damit die Stiche sauber ausgeführt werden.

Doch auch die Glühbirne in der Beleuchtung, das Netzteil oder ein Bedienelement kann im Lauf der Jahre durchaus einmal kaputt gehen. Wichtig ist dann, dass entsprechende Ersatzteile dann einfach erhältlich sind, damit Sie solche kleinen Reparaturen selbst ausführen zu können. Hier punkten Markenhersteller, die ihre Lager der Kundenzufriedenheit zuliebe pflegen.

Pedale

Auch wenn eine Computernähmaschine meist nicht mehr über ein Pedal gesteuert wird, sondern über Tasten am Gerät selbst – ein optionales Pedal ist gerade für erfahrene Nutzer oft immer noch die beste Lösung.

Lässt sich ein Pedal hinzukaufen, ist es vielleicht sogar bei der Lieferung dabei? Da ein Pedal als mechanisches Zubehör konstruiert ist, unterliegt es dem Verschließ und muss manchmal erneuert werden. Hier ist also erneut Nachkaufsicherheit wichtig.

Digitaltechnik

Eine Besonderheit bei Computernähmaschinen ist die eingebaute Computertechnik.

Neue Computernähmaschinen Modelle sind teilweise sogar mit dem Internet verbunden und können so etwa Updates mit neuen Stichmustern erhalten. Andererseits birgt die Technik die Gefahr, künftig vom Hersteller nicht mehr unterstützt zu werden oder reparaturanfällig zu sein. Solche Kriterien sind ein Argument für eine Computermaschinen eines bewährten Herstellers, der kontinuierliche Modellpflege betreibt.

Wer braucht eine Computernähmaschine?


Einsteigen erleichtert eine Computernähmaschine die Näharbeit, da viele Stichtechniken automatisiert von dem Gerät übernommen werden.

Auch ambitionierte Nutzer profitieren von der Technik, da Standardarbeitsschritte schnell und computergesteuert ausgeführt werden. Insofern eigen sich eine Computernähmaschine für jeden, der bereit ist, etwas mehr für sein Hobby oder das zur Heimarbeit notwendiges Gerät auszugeben als im Vergleich zu normalen Nähmaschinen.

Was kosten Computernähmaschinen?


Große Versandhändler im Internet listen die preisgünstigsten Computernähmaschinen ab bereits 100 Euro. Für eine Computernähmaschine, die im Test überzeugt hat, sollten Sie 300 Euro und mehr einplanen.

Zu den kosten für die Maschine kommt gegebenenfalls noch Kosten für Zubehör. Als Faustregel gilt: Eine Computernähmaschine ist rund ein Drittel teurer in der Anschaffung als eine vergleichbare normale Nähmaschine.

Wo kauft man eine gute Computernähmaschine am Besten?


  • Fachgeschäft
  • Elektronikladen
  • Online-Shops

Vor einem Jahrzehnt noch gab es in den Städten auf Nähmaschinen spezialisierte Fachgeschäfte. Wie in anderen Bereichen des Handels hat sich der MarktsRichtung Online-Shops verschoben.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

Im Internet lassen sich Preise und Modelle einfacher vergleichen. Während der stationäre Handel oft nur eine oder zwei Herstellermarken führt, sind Online-Shops nicht herstellergebunden und informieren insofern umfassender und transparenter. Daher ist unserer Meinung nach der Online-Kauf für Ihre Computernähmaschine die bessere Option.

Welche Hersteller von Computernähmaschinen sind führend?


Nach Ansicht von Experten sind es rund ein halbes Dutzend Hersteller, die regelmäßig damit rechnen dürfen, dass ihre Computernähmaschine im Test besteht. Grundsätzlich empfehlenswert sind demnach:

Brother

Der japanische Konzern Brother produziert seit rund einem Jahrhundert Nähmaschinen und genießt weltweit einen Ruf als Hersteller von zuverlässigen Geräten. Brother entwickelt zudem professionelle Nähsysteme. Von dortigen Innovationen profitiert auch die Sparte der für Privatleute gedachten Geräte, die viel gelobte Computernähmaschinen beinhaltet.

Singer

Die US-Marke Singer gilt vielen quasi als ein Synonym für Nähmaschinen. Mehr als 150 Jahre Tradition hat dieser Hersteller mittlerweile, der 1978 die erste computergesteuerte Nähmaschine auf den Markt brachte. Mit einer Computernähmaschine aus dem Hause Singer sind Sie auf der sicheren Seite.

Pfaff

Das in Deutschland gegründete Unternehmen Pfaff brachte seine ersten Nähmaschinen 1862 in den Handel. Preisgekrönte Lösungen für professionelle Nähsysteme beweisen, dass Pfaff den Anschluss an die moderne Technik nicht verloren hat. Dementsprechend ist eine Computernähmaschine von Pfaff sicher kein Fehlkauf.

Bernina

In der Schweiz beheimatet ist der Nähmaschinenhersteller Bernina, der 1893 gegründet wurde. Ende der 1980er Jahre entwickelte Bernina erste Nähcomputer und wenig später Computernähmaschinen. Viele aktuelle Patente zeigen, dass Bernina Schweizer Qualität mit Innovationskraft zu vereinen weiß, was zu hervorragenden Computernähmaschinen führt.

Janome

Aus Japan kommen seit 1921 die Nähmaschinen von Janome. Wie bei vielen anderen Haushaltsgeräten hat sich Japan als Herkunftsort global etabliert. Das Vertrauen in Computertechnik aus Japan ist auch bei den Computernähmaschinen von Janome gerechtfertigt, die weltweit vertrieben werden. Janome übernahm zuletzt den Schweizer Nähmaschinenhersteller Elna.

Weitere Hersteller

Neben den hier vorgestellten Traditionsmarken sind eine Reihe andere Hersteller bekannt dafür, gute bis sehr gute Computernähmaschinen anzubieten. Dazu zählen Feiyue aus China, Juki und Toyota aus Japan und Husqvarna aus Schweden. Die Branche ist in Bewegung und seit einigen Jahrzehnten durch Übernahmen geprägt.

No-Name-Hersteller

Bisher konnte kaum eine Computernähmaschine im Test überzeugen, die nicht von einem ausgewiesenen Spezialhersteller stammt.

Ein Grund dafür ist, dass sich im Inneren einer Computernähmaschine neben der Computertechnik eben Mechanik versteckt, die ähnlich wie ein Automotor oder ein Uhrlaufwerk nur dann über lange Zeit zuverlässig funktioniert, wenn sie sorgfältig konstruiert und hochwertig gefertigt wurde.

Unter Umständen verbergen sich aber hinter unbekannten Markennamen Auftragsfertigungen der großen Hersteller, beispielsweise für Kaufhausketten. Im Zweifelsfall sollten Sie hierzu gründlich recherchieren.

Vor- und Nachteile einer Computernähmaschine


Wie bei anderen Haushaltsgeräten hat sich Computertechnik bei Nähmaschinen bewährt.

Eine Computernähmaschine erleichtert die Näharbeit, ob im Dauereinsatz oder bei der Kreativarbeit. Der etwas höhere Anschaffungspreis ist insofern nur begrenzt als Nachteil zu betrachten. Kompliziert wird es allerdings, wenn im Computerteil der Nähmaschine Defekte auftreten, die im Gegensatz zu den mechanischen Komponenten von privat kaum repariert werden können.

Insgesamt aber ist eine Computernähmaschine ihren traditionellen Konkurrenten in Sachen Komfort, Funktionsumfang und Präzision üblicherweise überlegen und deshalb heutzutage den normalen Nähmaschinen vorzuziehen.

Die 10 beliebtesten Computernähmaschinen.

Carina Professional - Computer-Nähmaschine für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis; LED-Bildschirm, 206 Stichprogramme, Freiarm & LED-Nählicht*
  • COMPUTERGESTEUERT: Das Nähmaschinen-Modell Carina Professional überzeugt mit LED-Display und großem Bedienfeld. Nähmaschine inklusive großem Anschiebetisch und 11 vollautomatischen Knopflöchern
  • NÄH-KOMFORT: Der großzügige Freiarm-Anschiebetisch der digitalen Computernähmaschine bietet eine extra große Auflagefläche, was besonders das Nähen von größeren Nähstücken komfortabel macht
  • GUTES HANDLING: Digitale Nähmaschine mit einfacher Bedienung, da jeder Stich bereits auf die optimale Länge und Breite voreingestellt ist. Das Display zeigt zusätzlich den richtigen Nähfuß an
Angebot
Brother CS10s Classic (40 Stiche) - Computer-Nähmaschine*
  • VIELSEITIG: Für alltägliche und kreative Nähprojekte, egal ob Home-Deko, Hose kürzen oder Bluse nähen
  • 40 tolle STICHE: Nutz-, Zier-, Overlock-, Blind- & elastische Stiche sowie 5 automatische Knopflöcher
  • KOMFORT: Nadeleinfädler, Spulenautomatik, Variable Stichlänge, -breite und Fadenspannung
VERITAS Rubina - Digitale Computer Nähmaschine für Näh-Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis mit LED-Display, 100 Stichprogrammen und LED-Nählicht*
  • COMPUTERGESTEUERT: Das Nähmaschinen-Modell VERITAS Rubina überzeugt mit modernem LED-Display zur Wahl aus 100 Nähprogrammen wie Nutz-, Elastik-, Overlock-, Satin-, Kreuz-, Quilt- und Dekorstichen
  • NÄH-KOMFORT: Die intuitive Bedienung der digitalen Computernähmaschine, der automatische Nadeleinfädler & integrierter Fadenabschneider erleichtern Anfängern, Fortgeschrittenen & Profis das Nähen
  • PERFEKT EINGESTELLT: Jedes der Nähprogramme ist bereits auf die optimale Stichbreite und -länge eingestellt. Knopflochautomatik und blendfreies LED-Nählicht erleichtern zusätzlich das Nähen
Brother FS20 Computer-Nähmaschine mit 32 Nähprogramme, Automatisches Nähen, Freiarm, Multifunktionsdisplay*
  • Einfach zu bedienen: Freihand-Nähmaschine, ideal für Anfänger, einfache Bedienung dank des intuitiven LCD-Displays
  • 32 Nähfunktionen: Nützliche Stiche, elastisch, Ziernähte, unsichtbar und 3 automatische Knopflöcher
  • Starke Nähkraft: 7 Ränder, ideal für Nähte auf schweren und strapazierfähigen Stoffen wie Jeans, Leder und vieles mehr
Angebot
Bernette Sew&GO8 - Computer-Nähmaschine mit 197 Nähprogramme, Freiarm, Multifunktionsdisplay, Nähen, Patchen, Quilten*
  • Manuelle Einstellung der Stichlänge und –breite
  • Multipurpose Scissors: These Scissors are used for Multipurpose Scissors . Like hair cutting scissors flat shears, and Thinning shear .You Can use as Professional Scissors for Barber Beauty Saloon or...
  • Comfort in Use: Hair Cutting Scissors are are lightweight, durable, and comfortable to use for all occasions. Available in Beautiful and Colorful Scissors. Create custom Woman hair and Men Can also...
Uten Nähmaschine Elektronisch Freiarm mit 200 Stiche, Für Profi Anfänger DIY Begeister Sewing Machine*
  • 【COMPUTER NÄHMASCHINE】: Uten elektronische Nähmaschinen mit robuster Außengehäuse und starke Halterung sind sehr robust und langlebig. Das helle LED-Licht leuchtet den Arbeitsbereich perfekt...
  • 【MULTIFUNKTIONEN】: Dank hochwertigem Motor verrichtet Sewing Machine ihre Arbeit sehr leise und effizient. Buchstaben Nähen(Feste Größe) , 8 verschiedene perfekte automatische Knopflöcher,...
  • 【EINFACHE BEDIENUNG】: Alle Nähe-Programme können auf einem LC-Display angezeigt und abgelesen werden, dass Sie einfach gewüschten Stichen wählen. Es können auch zeigt, weche Nähfuß...
Angebot
Gritzner Hobby 140 - Computernähmaschine mit 140 Sticharten und Anschiebetisch*
  • ✅ Gritzner Hobby 140 Freiarm - Computernähmaschine mit Anschiebetisch
  • ✅ sehr übersichtliches Display und praktisch integrierte Stichübersicht zum herausziehen, 140 verschiedene Sticharten inklusive Nutz-, Stretch- und Zierstichprogrammen, 8 Knopflöchern und...
  • ✅ Extra großer Anschiebetisch im Lieferumfang enthalten
Vintage Typewriter Nähmaschine Laptop Schulter Messenger Bag Case Sleeve für 13,4 Zoll 14,5 Zoll Notebook Laptop Tasche Laptop Aktentasche Business Aktentasche für Männer Frauen*
  • Langlebiges Material: aus hochwertigem Segeltuch und dickem Metall-Reißverschlussschieber, Metallschnalle. Unsere Tasche ist robust und langlebig.
  • Komfort & Bequemlichkeit: Unsere Laptop-Umhängetasche ist leicht und einfach zu tragen, kompakte Laptop-Tasche mit einem abnehmbaren und verstellbaren Schultergurt, Gurtschnalle kann versteckt...
  • Verbesserter Schutz: Super weiches Samtfutter umgibt die Tasche mit Reißverschluss. Schützt vor Stößen, Staub, Kratzern, Abnutzung und anderen Schäden.
Nähmaschine Elektrisch Freiarm Computer-Nähmaschine mit 60 Stichprogramme für Anfänger Profi*
  • 👉Nähmaschine Elektrisch: Uten 2200 Computer Nähmaschine besteht aus robuster Außengehäuse und starke Halterung. Das integriertes LED-Licht leuchtet den großer Nähbereich perfekt aus. MIt LCD...
  • 👉Einfache Bedienung: Dank schnelle und langsame Geschwindigkeitskontrolle kann man einfach das Nähen kontrolieren, sie ist dieses Sewing Maschine sehr geeignet für Einsteiger oder Profis, die zum...
  • 👉Multifunktionen: 60 Nähprogramme erhält 4 Schritt Knopfloch, und andere praktische und schöne Stiche. Stichlänge und-breite kann einfach und frei manuell eingestellt werden, dass mann mehr...

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.